Diabetes mellitus
Sport bei Typ II Diabetes

Bewegung kann bei Typ II Diabetes ebenso effektiv sein wie die Behandlung mit Arzneimitteln. Die Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining übertrifft diese Wirkung sogar. Körperliche Aktivität muss somit einen wesentlich höheren Stellenwert in Therapie und öffentlicher Wahrnehmung einnehmen.
Bewegungsempfehlungen — nicht mehr als ein Alibi
Die Leitlinie für die Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus empfiehlt regelmäßige körperliche Aktivität. Sie ist neben der Ernährungsumstellung Teil der Basistherapie. Erst wenn die sog. lifestyle-modification nicht mehr ausreicht die erforderlichen Blutzuckerwerte zu kontrollieren, sind Arzneimittel indiziert.
Aerobes Ausdauertraining oder Krafttraining sollten Menschen mit Typ 2 Diabetes als strukturierte Bewegungsprogramme empfohlen werden. Es ist wünschenswert, dass körperliche Aktivitäten und/oder strukturierte Trainingsprogramme von Menschen mit Typ 2 Diabetes regelmäßig, wenn möglich, mehrmals pro Woche durchgeführt werden. Nationale Versorgungsleitlinie 1. Auflage, Version 4
Die gewählte Formulierung lässt auf einen zwar nachgewiesenen aber höchstens unterstützenden Effekt des Trainings im Rahmen der Therapie des Typ 2 Diabetes schließen. Für die Einnahme von Arzneimitteln erhält man i. d. R. klare Dosieranweisungen, um den gewünschten Effekt (hier die Senkung des HbA1c-Wertes) zu erzielen.
Bewegung und Arzneimittel im Vergleich

eigene Darstellung nach Hirst JA et al. 2012 und Prud’homme D, Fortier M, et al. 2007
Die Gegenüberstellung zeigt, dass der Effekt eines regelmäßigen Trainings deutlich unterschätzt wird. Mit der Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining (jeweils 3 mal die Woche bei ca. 75% der Leistungsgrenzen) wurde die Wirkung von Metformin auf den HbA1c-Wert deutlich übertroffen — ohne Nebenwirkungen.
Nebenbei bemerkt: Die benötigte “Dosis” übersteigt die Bewegungsempfehlungen der WHO für gesunde Menschen um gerade einmal 75min pro Woche!
Buch vom Autor
Ausdauertraining Diabetes Diabetes mellitus körperliche Aktivität Krafttraining Metformin Sportmedizin